Dirk Endisch (Hrsg.)
Edition Fahrzeug-Chronik - Band 17
2021; 96 Seiten, 79 Abbildungen, 30 Tabellen, 2 Zeichnungen, Format 17 x 24 cm; Broschur
Der aktuelle Band enthält drei Beiträge: Da Steinkohle für die Dampfloks in der sowjetischen Besatzungszone Mangelware war, ließ die Deutsche Reichsbahn in den Jahren 1951 und 1956/57 insgesamt 22 Maschinen der Baureihe 44 mit einer Kohlenstaubfeuerung der Bauart Wendler ausrüsten. Die letzten Exemplare der Baureihe 44Kst hatten bei der DR erst 1974 ausgedient. Ende der 1950er-Jahre benötigten viele Werk- und Anschlussbahnen in der DDR neue Triebfahrzeuge. Um den dringendsten Bedarf zu decken, wurden zwischen 1958 und 1966 mehr als 150 Maschinen der Reihen T 211.0 und T 334.0 aus der ČSSR beschafft. Mehr als 45 Jahre prägten die Tenderloks der Baureihe 94.5–18 das Bild auf den Strecken Ilmenau–Rennsteig–Schleusingen und Suhl–Schleusingen. Erst im Spätsommer 1974 wurde die ehemalige preußische T 16.1 auf den Steilstrecken in Thüringen durch Dieselloks ersetzt.
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Schmalspurig durch Bulgarien
27,00 € *
Die Baureihe 614
45,00 € *
Damals 5 … Durch Sormitzgrund und Hölle
42,00 € *
Mobilität und Klimaschutz neu denken – das Potenzial der Bahn besser nutzen
24,80 € *
Schmalspur-Album Sachsen - Thumer Schmalspurnetz - Teil 1: Wilischthal - Thum
48,00 € *
Die Kleinbahn - Band 35
18,50 € *
Les BB 9200 - 9300
17,50 € *
Zeunert's Schmalspurbahnen, Band 48
18,50 € *
Feldbahngeschichten
27,80 € *
Damals 7 …
49,50 € *
Trambahn der Stadt Luxemburg - Band 1
57,00 € *
Bayerische Waldbahn
29,50 € *