ANTIQUARIAT
Bley, Peter
Die Kremmener Bahn
Berlin - Schönholz - Henningsdorf - Kremmen
2004; 176 Seiten, 360 Abbildungen, Format 21 x 30 cm; gebunden
Zustand A
Ab 1866 entstanden innerhalb von 13 Jahren sechs von Berlin ausgehenden neue Fernbahnen. Damit besaß Berlin ab 1879 nicht weniger als elf große Fernbahnstrecken, die strahlenförmig in alle Teile des Reichsgebietes führten.
Im Nordwesten - zwischen dem Verkehrsgebiet der Berlin-Hamburger Bahn und jenem der Berliner Nordbahn - war noch eine größere Lücke verblieben, die zwar für den Bau einer weiteren großen Fernbahn nicht mehr in Frage kam, aber eine verkehrsmäßige Erschließung durch eine Eisenbahn dringend benötigte. Seit 1878 gab es eine "Bahnordnung für Deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung", welche die Möglichkeit bot, Eisenbahnstrecken auch in weniger wichtigen Verbindungen und mit verhältnismäßig geringem Kostenaufwand neu zu bauen und zu betreiben.
Eine derartige Lösung bot sich für eine Eisenbahn in das Verkehrsgebiet zwischen der Hamburger Bahn und der Nordbahn an. Kein Mensch konnte damals ahnen, dass diese Bahn - die schon vor ihrer Eröffnung den Namen "Kremmener Bahn" erhielt - innerhalb weniger Jahre zu einer wichtigen Entwicklungsachse der Reichhauptstadt herangewachsen und zur Hauptbahn ausgebaut werden würde, und auch in den folgenden fast hundert Jahren ist das Schicksal der Kremmener Bahn von einem ständigen Auf und Ab - Neubau, Stillegungen, Wiederaufbau - geprägt.
Die inzwischen fast 120 Jahre umfassende Geschichte der Kremmener Bahn ist - soweit sie die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg betrifft - in den fast vollständig erhaltenen und nach jahrzehntelangem Verschluss nun wieder zugänglichen Akten der früheren Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Berlin und späteren Reichsbahndirektion Berlin eindrucksvoll dokumentiert. Um die zeitgeschichtliche Atmosphäre, insbesondere aber um das engagierte Wirken der damals Verantwortlichen beim Werden und Wachsen dieser Bahn deutlich werden zu lassen, sind in dem vorliegenden Buch in größerem Umfang Auszüge und Originaltexte aus den historischen Akten verwendet worden